ENNI
Lorem Ipsum


Headline ENNI
Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet.
tiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum. Nam quam nunc, blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus. Nullam quis ante. Etiam sit amet orci eget eros faucibus tincidunt. Duis leo. Sed fringilla mauris sit amet nibh. Donec sodales sagittis magna.
„Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet.“
Rainer Zufall, Abteilungsleiter IT-Services, Zufalls AG
Die Herausforderung
Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet.
Die Lösung
▻ Lösungen einfügen
▻ Lösungen einfügen
▻ Lösungen einfügen
▻ Lösungen einfügen
▻ Lösungen einfügen
▻ Lösungen einfügen
▻ Lösungen einfügen
▻ Lösungen einfügen
Die Ergebnisse
▻ lorem ipsum
▻ lorem ipsum
▻ lorem ipsum
Headline
Lorem ipsum rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum. Nam quam nunc, blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus. Nullam quis ante. Etiam sit amet orci eget eros faucibus tincidunt. Duis leo. Sed fringilla mauris sit amet nibh. Donec sodales sagittis magna.
Tiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum. Nam quam nunc, blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus. Nullam quis ante. Etiam sit amet orci eget eros faucibus tincidunt. Duis leo. Sed fringilla mauris sit amet nibh. Donec sodales sagittis magna.
ÖRAG setzt auf Arista – Universal Cloud Network Design
Die ÖRAG Rechtsschutzversicherungs-AG setzt auf eine Leaf-Spine Architektur mit Arista Netzwerkkomponenten um der voranschreitenden Digitalisierung gewachsen zu sein



ÖRAG setzt auf Arista – Universal Cloud Network Design
Die ÖRAG Rechtsschutzversicherungs-Aktiengesellschaft setzt auf eine Leaf-Spine Architektur mit Arista Netzwerkkomponenten um der voranschreitenden Digitalisierung gewachsen zu sein.
Den gestiegenen Anforderungen durch eine voranschreitende Digitalisierung war die vorhandene 2-Tier Netzwerkarchitektur nicht mehr gewachsen. Neben der natürlichen Leistungsgrenze der vorhandenen Infrastruktur konnten keine weiteren Netzwerk-Ports mehr bereitgestellt werden.
Wartungsarbeiten und / oder Firmware Updates im Netzwerk waren, ohne Ausfallzeiten (i.d.R. > 5 Minuten), nicht möglich. Eine Konsequenz daraus war, dass Firmware Updates nicht installiert werden konnten und somit ein erhebliches, potentielles, Sicherheitsrisiko entstand. Die Uplinks waren regelmäßig ausgelastet und die benötigte, gesteigerte, Bandbreite im Corenetz nicht realisierbar.
Eine Skalierung der Bandbreiten war nicht möglich, was wiederum zu steigenden Latenzen beim Ost-West-Datenaustausch zwischen den RZ Standorten führte. Der Ausfall eines Core Switches resultierte im Systembetrieb zum „Verlust“ einer RZ-Seite.
„Um die IT-Systeme der ÖRAG auf eine zukunftsfähige Basis zu bringen, haben wir uns bewusst für eine SDN-Architektur entschieden. Das ist die Grundlage dafür um unsere IT-Services und Systeme n-fach redundant anzubinden, damit insbesondere Wartungsarbeiten ohne spürbare Auswirkungen für den operativen Betrieb durchgeführt werden können.“
Florian Dörnhöfer, Abteilungsleiter IT-Services, ÖRAG Rechtsschutzversicherungs AG
Die Herausforderung
Die Prioritäten der Geschäftsführung lagen auf einer „Zero Downtime Architektur“ mit Deployment-Prozessen für die Konfigurationen im Netzwerk. Hochverfügbarkeit, optimierte Ressourcennutzung, die Skalierung von Bandbreiten und Ports sowie eine IT-Security Risikominimierung waren ebenso rudimentäre Anforderungspunkte wie die Entlastung der Mitarbeiter.
Die Lösung
▻ Lösungen einfügen
▻ Lösungen einfügen
▻ Lösungen einfügen
▻ Lösungen einfügen
▻ Lösungen einfügen
▻ Lösungen einfügen
▻ Lösungen einfügen
▻ Lösungen einfügen
Die Ergebnisse
▻ Life-Spine Architektur mit Arista Netzwerkkomponenten
▻ Optimierte Verkehrsströme mit niedriger Latenz
▻
Die Zielsetzung
Sowohl die Performance des Netzwerkes als auch die daraus resultierenden Sicherheitslücken, machten ein komplettes Redesign unumgänglich. Die Prioritäten der Geschäftsführung lagen ganz klar auf einer „Zero Downtime Architektur“ mit Deployment-Prozessen für die Konfigurationen im Netzwerk. Hochverfügbarkeit, eine optimierte Ressourcennutzung, die Skalierung von Bandbreiten und Ports sowie eine IT-Security Risikominimierung waren ebenso rudimentäre Anforderungspunkte wie die Entlastung der Mitarbeiter, die bspw. Konfigurationsanpassungen nur in Nachtarbeit umsetzen konnten.
Die Lösung
In einem gemeinsamen Workshop wurde die Ausgangslage analysiert und Möglichkeiten der Zielerreichung gegenübergestellt. Am Ende entschied man sich für eine Leaf-Spine Architektur mit Arista Netzwerkkomponenten.
Optimierte Verkehrsströme mit niedriger Latenz sind bei Ost-West-Verkehr für die Leistung unbedingt erforderlich, besonders bei zeitkritischen oder datenintensiven Anwendungen. Eine Leaf- Spine-Architektur unterstützt dies, indem sichergestellt wird, dass der Verkehr immer die gleiche Anzahl an Hops zum nächsten Ziel benötigt; die Latenz ist damit niedriger und kalkulierbar.
Darüber hinaus wird die Kapazität verbessert, da Spanning Tree nicht mehr benötigt wird.
Zusätzlich zu der höheren Leistung bietet die Leaf-Spine-Architektur eine bessere Skalierbarkeit. Weitere Spine-Switche können, bei Bedarf, problemlos hinzugefügt werden. Hierdurch wird die Uplink Bandbreite entsprechend erhöht. Ebenso verhält es sich mit den Leaf-Switchen. Diese können ebenso nahtlos integriert werden, sofern die Port-Dichte problematisch wird. Beide Erweiterung der Infrastruktur (Scale Out) erfordern keinen Neustart und keine Downtime.
Zwei Arista 7060X Switche bilden die Spine-Ebene, die auf der Leaf-Ebene mit allen zehn Arista 7050X3 Switchen verbunden ist. Das nun horizontal skalierbare Netzwerk (Ports und Bandbreite) bietet n-verschiedene Verkehrswege und ermöglicht Wartungsfenster während der Produktion. Sollte ein Switch auf Leaf oder Spine Ebene ausfallen, so bleibt dies ohne spürbare Auswirkungen auf die Netzwerkperformance und Verfügbarkeit.
Eine Provisionierung neuer Geräte ist darüber hinaus ebenso möglich, wie ein Change Management bei Konfigurationsänderungen.
„Für uns hat sich dieser Change zu einer Leaf-Spine Plattform in jedem Fall bezahlt gemacht. Arista hat uns mit dem CloudVision Portal ein mächtiges Tool an die Hand gegeben, das uns absolute Transparenz bis auf Portebene im Netz – und damit schnellere Reaktionszeiten im Störungsfall ermöglicht.“
Florian Dörnhöfer, Abteilungsleiter IT-Services, ÖRAG Rechtsschutzversicherungs AG
Arista´s EOS (Extensible Operating System), die Hochgeschwindigkeits-Switche, in Verbindung mit der Automatisierungsplattform Cloud-Vision, bilden die Basis für eine zuverlässige, sichere und intelligente public, private und hybrid Cloud Infrastructure.
VxRail bei großem Reiseveranstalter
unique projects implementiert hyperkonvergente Infrastruktur für schauinsland-reisen.



VxRail bei großem Reiseveranstalter
unique projects implementiert hyperkonvergente Infrastruktur für schauinsland-reisen.
Der Kunde schauinsland-reisen wünschte sich eine moderne, zuverlässige und flexible IT-Infrastruktur, die das vorhandene, klassische SAN-Umfeld ersetzen sollte. Einfach sollte sie sein, technologisch bestmöglich und jederzeit skalierbar.
Die Herausforderung
Der Kunde, ein Reiseveranstalter, benötigt Ersatz für das vorhandene, klassische SAN-Umfeld. Bedingt durch starkes Wachstum ist die vorhandene, ursprünglich als Stretched Cluster angelegte VMware-Infrastruktur zuletzt an ihre Auslastungsgrenze gestoßen.
Die Lösung
▻ VxRail P570F
▻ VxRail V570F
▻ Dell EMC PowerSwitch S5148F-ON
Die Ergebnisse
▻ Deutliche Performancesteigerung durch vSAN
▻ Platzersparnis im Rechenzentrum
▻ Enorme Zeitersparnis durch Standardisierung und Automatisierung
▻ Enorme Zeitersparnis durch Standardisierung und Automatisierung
▻ Maximale Zuverlässigkeit durch vSAN Stretched Cluster
▻ Hohe Stabilität und Datensicherheit durch Alles-aus-einer-Hand-Lösung
Enorme Zeitersparnis durch Standardisierung und Automatisierung
Für den Kunden schauinsland-reisen realisierte unique projects im Frühjahr 2019 eine hyperkonvergente IT-Infrastruktur mit Dell EMC VxRail.
schauinsland-reisen ist ein mittelständischer Reiseveranstalter und steht derzeit auf Platz sechs der deutschen Flugreiseveranstalter. Das bereits im Jahr 1918 gegründete Unternehmen schickt heute jährlich mehr als 1,6 Millionen Menschen in den Urlaub von Mallorca bis nach Mauritius. Eine komplexe Aufgabe – auch für die IT.
Als Technologie-Experten und Dell Technologies Platinum Partner begleitete unique projects den Kunden auf dem gesamten Weg von der Angebotseinholung bis zur finalen Migration der Server.
Steigerung der Performance durch vSAN
Wir, als langjähriger IT-Dienstleistungspartner beraten Wilka in allen Fragen rund um IT und Networking und unterstützte auch bei der Einführung des Client-Management-Systems sowie bei den Schulungen. Von den nagelneuen Rechnern in der Verwaltung betankte der IT-Partner drei Stück musterhaft mit aller benötigter Software für den typischen Verwaltungsarbeitsplatz.
Die Aufgabe
Der Kunde schauinsland-reisen wünschte sich eine moderne, zuverlässige und flexible IT-Infrastruktur, die das vorhandene, klassische SAN-Umfeld ersetzen sollte. Einfach sollte sie sein, technologisch bestmöglich und jederzeit skalierbar. Denn bedingt durch starkes Unternehmenswachstum war die vorhandene, ursprünglich als Stretched Cluster angelegte VMware-Infrastruktur zuletzt an ihre Auslastungsgrenze gestoßen. Daher sollte die neue Lösung in der Lage sein, künftig mit dem Unternehmen zu wachsen.
Die Anforderungen
▻ schneller und persönlicher Support
▻ größtmögliche Stabilität und Ausfallsicherheit
▻ geringerer Zeitaufwand für Routineaufgaben
▻ flexible Erweiterungsmöglichkeiten nach Bedarf
Modernisierung des Rechenzentrums.
Nach umfassender Beratung durch unique projects entschied sich der Kunde für eine grundlegende Modernisierung seiner IT-Infrastruktur. Die Entscheidung fiel zugunsten der hyperkonvergenten Appliance VxRail aus dem Hause Dell EMC auf Basis von VMware vSAN. Damit ist VxRail die einzige vollständig integrierte, schlüsselfertige HCI-Lösung auf dem Markt. Hard- und Software sind genau aufeinander abstimmt und getestet und garantieren so maximale Kompatibilität.
„Das wichtigste Argument für VxRail war für uns – neben der hohen Stabilität – die starke Vereinfachung zahlreicher Vorgänge“, sagt Michael Mrugowski, Teamleiter IT-Administration bei schauinsland-reisen. „Die Netzwerkkonfiguration bei Einrichtung, Clustererweiterung und täglichem Management läuft vollständig automatisiert, auch umfangreiche Updates sowie Pre-Checks und Post-Checks werden von VxRail nahezu automatisch vorgenommen. So können wir unsere Ressourcen optimal nutzen.“
Die beiden Partner unique projects und schauinsland-reisen verband – nicht zuletzt durch die räumliche Nähe in der Duisburger City – bereits eine längere Partnerschaft, die nun ausgebaut wurde. „Bei unique projects schätzen wir insbesondere das große Know-how im Bereich VMware und Dell EMC sowie die lokale Nähe“, sagt Michael Mrugowski. „Wir bekommen Support auf Augenhöhe und erreichen jederzeit einen persönlichen Ansprechpartner, der uns auf dem kurzen Dienstweg hilft.“
VxRail ist in insgesamt fünf Serien verfügbar. Für schauinsland-reisen fiel die Wahl auf zwei verschiedene Serien, um die Workloads optimal abbilden zu können. Für die Infrastruktursysteme werden Nodes der leistungsstarken
P-Serie genutzt, die für anspruchsvolle Rechenlasten, wie z. B. Datenbanken, optimiert sind. Die auf maximale Performance ausgelegten All-Flash Server bieten genügend Kapazität und Leistung für aktuelle und zukünftige Anforderungen.
„Bei unique projects schätzen wir insbesondere das große Know-how im Bereich VMware und Dell EMC sowie die lokale Nähe.“
Michael Mrugowski, Teamleiter IT-Administration bei schauinsland-reisen
Zusätzlich werden für die Highend-Visualisierung der VDI-Umgebung Nodes der grafikfähigen V-Serie eingesetzt. Die V-Serie von VxRail ist mit NVIDIA GPUs ausgestattet, welche in Verbindung mit dem Windows-10-Rollout die bestmögliche Benutzererfahrung für die virtuellen Arbeitsplätze der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liefern.
Insgesamt wurden im Rechenzentrum zwölf Hochleistungsknoten der P-Serie (VxRail P570F) sowie sechs Knoten der VDI-optimierten V-Serie (VxRail V570F) verbaut. Für eine optimale Vernetzung sorgen vier Top-of-Rack PowerSwitches S5148F-ON mit 25 und 100 Gbit/s Bandbreite.
„Die Implementierung im Rechenzentrum verlief reibungslos und geschmeidig“, berichtet Michael Mrugowski. „Wir konnten die Server nahezu stressfrei migrieren und hatten dadurch nur sehr wenig Ausfallzeit. Die meisten Mitarbeiter haben die Umstellung nicht einmal mitbekommen. Für sie waren nur plötzlich die Prozesse schneller.“
„Wir sind begeistert von VxRail. Unser IT-Betrieb läuft nun ökonomischer, effizienter und verlässlicher.“
Michael Mrugowski, Teamleiter IT-Administration bei schauinsland-reisen
Vollständige Suite von Funktionen
Die neue virtuelle SAN-Umgebung erleichtert schauinsland-reisen mit unterschiedlichen Funktionen die tägliche Arbeit. So sorgt vSAN Compression für eine maximale Komprimierung der vorhandenen Daten im Hintergrund. vSAN Dedup baut Redundanzen ab und sorgt mit intelligenter Deduplizierung für effiziente Speichernutzung. vSphere DRS schafft eine gleichmäßige Auslastung der virtuellen Server und erreicht so eine optimale Ressourcennutzung und Performance-Orientierung.
Der Wunsch nach größtmöglicher Ausfallsicherheit konnte mit vSAN Stretched Cluster wieder hergestellt werden. Alle Daten werden ab sofort gespiegelt vorgehalten, sodass das VxRail-Cluster den Ausfall eines gesamten Rechenzentrums ohne Datenverluste und Ausfallzeiten verkraften könnte. Aktuell sind die neuen Server zu etwa 30 Prozent ausgelastet, sodass noch genügend Luft nach oben bleibt. Und durch die nahezu vollständige Automatisierung der Firmware Updates wird der Aufwand für Installation und Wartung künftig deutlich reduziert.
Die Ergebnisse
Die neue virtuelle SAN-Umgebung erleichtert schauinsland-reisen mit unterschiedlichen Funktionen die tägliche Arbeit. So sorgt vSAN Compression für eine maximale Komprimierung der vorhandenen Daten im Hintergrund. vSAN Dedup baut Redundanzen ab und sorgt mit intelligenter Deduplizierung für effiziente Speichernutzung. vSphere DRS schafft eine gleichmäßige Auslastung der virtuellen Server und erreicht so eine optimale Ressourcennutzung und Performance-Orientierung.
Auf einen Blick
Die Transformation der IT-Infrastruktur hin zur hyperkonvergenten Lösung VxRail von Dell EMC hat für schauinsland-reisen eine deutliche Ersparnis auf verschiedenen Ebenen bewirkt. Am deutlichsten macht sich die Zeitersparnis bemerkbar, die der hohe Grad an automatisierten Vorgängen mit sich bringt: „Wir haben jetzt wieder Zeit, uns auf das Kerngeschäft zu fokussieren und unsere IT-Infrastruktur kontinuierlich weiterzuentwickeln“, sagt Michael Mrugowski. „Anstatt auf die Aufrechterhaltung des täglichen Betriebs konzentrieren wir uns nun mehr auf strategische Projekte.“
Administrationsaufgaben werden dank VxRail eingespart, doch auch die Betriebskosten konnten mithilfe der neuen Infrastruktur reduziert werden. „Wir sind begeistert von VxRail. Unser IT-Betrieb läuft nun ökonomischer, effizienter und verlässlicher.“, so Mrugowski. „Unsere Erwartungen wurden in jedem Fall erfüllt, wenn nicht sogar übertroffen. Das Team von unique projects hat einen super Job gemacht.
Agon im Einsatz bei Wilka Schließtechnik GmbH
Der Schloss- und Zylinderhersteller Wilka beschleunigt mit neuem Client-Management-System den turnusmäßigen Austausch der Rechnerlandschaft drastisch.



Aagon im Einsatz bei Wilka Schließtechnik GmbH
Der Schloss- und Zylinderhersteller Wilka beschleunigt mit neuem Client-Management-System den turnusmäßigen Austausch der Rechnerlandschaft drastisch.
Wer etwas über Schlösser und Beschl.ge erfahren will, muss nach Velbert fahren. Die Kleinstadt im Bergischen Land war schon im 18. Jahrhundert bekannt für das handwerkliche Geschick ihrer Schlossschmiede – dokumentiert im örtlichen „Schloss- und Beschlägemuseum“, dem wohl einzigen seiner Art in ganz Deutschland. Dass dort auch Produkte von Wilka ausgestellt sind, ist bekannt, wundern dürfte es nicht: Seit mittlerweile sechs Generationen beschäftigt sich das Velberter Familienunternehmen mit der Herstellung von Schl.ssern, Zylindern und Schließanlagen und vertreibt diese weltweit unter eigenem Warenzeichen.
Um technologisch zur Weltspitze zu gehören, muss die interne Organisation stimmen. Dazu gehört eine moderne IT-Ausstattung. Die 50 Server für rund 200 PC- und Notebook-Arbeitsplätze am Standort Velbert virtualisiert die IT-Abteilung von Wilka seit längerem über VMware; seit 2018 ist im Unternehmen auch ein Client-Management-System im Einsatz.
Die Herausforderung
Die Prioritäten der Geschäftsführung lagen auf einer „Zero Downtime Architektur“ mit Deployment-Prozessen für die Konfigurationen im Netzwerk. Hochverfügbarkeit, optimierte Ressourcennutzung, die Skalierung von Bandbreiten und Ports sowie eine IT-Security Risikominimierung waren ebenso rudimentäre Anforderungspunkte wie die Entlastung der Mitarbeiter.
Die Lösung
▻ ACMP Inventory
▻ ACMP Desktop Automation
▻ ACMP Lizenzmanagement
▻ ACMP OS Deployment
▻ ACMP Container Adapter
▻ ACMP Contacts Adapter
▻ ACMP Asset Management
▻ ACMP Schwachstellenmanagement
▻ ACMP Helpdes
Die Ergebnisse
▻ Life-Spine Architektur mit Arista Netzwerkkomponenten
▻ Optimierte Verkehrsströme mit niedriger Latenz
▻ Helpdesk-Modul kanalisiert Support-Anfragen – keine Zwischendurch-Anrufe und Zettelwirtschaft mehr
Feuertaufe Generalaustausch
„Wir hatten zuvor schon einige Versuche gestartet, das Thema Client Management mit einer Open-Source-Software zu realisieren“, erzählt IT-Leiter Ren. Dumoulin. „Mehr als eine einfache Art der Übersicht und Inventarisierung war damit jedoch nicht möglich.“ Bald kam zusätzlich der Wunsch nach einem Helpdesk-System auf, das idealerweise Teil des Client-Management-Systems sein sollte.
Als 2016 mit Robert Schlieper als neuem Geschäftsführer die sechste Generation das Ruder bei Wilka übernahm, kam neuer Innovationsschwung in das Unternehmen. Die IT-Abteilung evaluierte mehrere Client-Management-Tools und entschied sich nach längerer Testphase für die ACMP Suite von Aagon.
Sieben auf einen Streich
Wir, als langjähriger IT-Dienstleistungspartner beraten Wilka in allen Fragen rund um IT und Networking und unterstützte auch bei der Einführung des Client-Management-Systems sowie bei den Schulungen. Von den nagelneuen Rechnern in der Verwaltung betankte der IT-Partner drei Stück musterhaft mit aller benötigter Software für den typischen Verwaltungsarbeitsplatz.
Zeitgemäßer Service durch Campus-WLAN
Durch die neue Arbeitsweise konnte die IT-Abteilung sieben Rechner parallel installieren; der Rechneraustausch gelang dadurch in einem Bruchteil der bisher dafür ben.tigten Zeit. Dauerte es bislang einen Tag, bis ein neuer Rechner wieder einsatzf.hig war, so konnte Wilka den Komplettaustausch jetzt in nur zwei Wochen abhaken.
Rene Dumoulin geht von 50 Prozent Zeitersparnis pro PC aus. Nach Abschluss des Gro.austausches war die Mehrzahl aller Rechner im Unternehmen an das neue Client-Management-System angeschlossen. Die restlichen rund 40 Geräte wurden nach und nach umgerüstet, das heißt, sie erhielten den ACMP-Agenten.
Alle Standardanwendungen mit ACMP verwalten
Während das Client-Management-System nur von den fünf IT-Fachkr.ften bedient wird, steht das Helpdesk-Modul allen Wilka-Beschäftigten offen. Jeder hat eine Verknüpfung zur Helpdesk-Eingabemaske auf seinem Desktop und kann darin sein Problem schildern. Vorteil für die IT-Abteilung: Ihr liegen alle Tickets elektronisch vor – mit schriftlicher Notiz zum Problem, allen Kontaktdaten des anfragenden Mitarbeiters von Wilka sowie einem Steckbrief der Konfiguration des betreffenden Clients.